tromo

Ausflugsziele und Reisen

Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

TROMO Magazin4you

Königreich Sachsen ­- Bergbau und Hüttenwesen.

Bergbau und Hüttenwesen.
Einen Hauptzweig der physischen Kultur bildet der Bergbau, der auf Metalle schon seit dem 12. Jahrh. in Sachsen betrieben wird. Das Gesetz unterscheidet den Regalbergbau und den Kohlenbergbau. Zu ersterm gehören nach dem Gesetz vom 21. Mai 1851 alle wegen ihres Metallgehalts nutzbaren Mineralien; ihre Gewinnung ist unter gewissen Bedingungen, namentlich der Erlaubnis von seiten des Staats, jederman­n gestattet.

Fichtelberg, Keilberg, Thermalbad Wiesenbad, Thum, Wolkenstein, Zöblitz, Zschopau, Zwönitz im Erzgebirge mit schöner Umgebung, Wetter und Landschaft aber der Himmel hat keine Brücken 0347 ­

Am bedeutendsten ist die Gewinnung von silberhaltigen Blei-, demnächst von Zinn-, Eisen- und Kobalterzen. Doch ist die Zahl der gangbaren Gruben von 1858 bis 1886 von 526 auf 137, die der Beamten und Arbeiter von 11,464 auf 8053, der Wert der Produkte von 5,461,797 auf 5,326,828 Mk. zurückgegangen. 158 Erzgruben erforderten im J. 1886 eine Zubuße von 1,702,509 Mk. Es bestehen vier Bergamtsreviere: das Freiberger, auf welches fast ausschließlich die Silberproduktion kommt, das Altenberger, wo das meiste Zinn, das Schwarzenberger, wo das meiste Eisen gegraben wird, und das Marienberger.

Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Erzgebirg, einer der schönsten Mittelgebirgslandschafte in Deutschland, hier kommen Naturfreunde voll auf ihre Kosten,  besonders reizvoll ist es die Berge zu erklimmen um dem Wandersmann zu einem stärkeren Charakter zu verhelfen 0402

Der Steinkohlenbergbau wird in zwei Becken, in dem größern erzgebirgischen um Zwickau und Lugau und in dem des Plauenschen Grundes, betrieben. Von den im J. 1886 noch vorhandenen 45 Steinkohlengruben arbeiteten 15 mit einem jährlichen Reinertrag von 3 1/3 Mill. Mk. Braunkohlen kommen vornehmlich in den Einbuchtungen des Tieflandes um Grimma, Oschatz, Bautzen und Zittau vor. Die Ausbeute der 114 Braunkohlenwerke betrug 733,917 Ton. im Wert von 2 1/7 Mill. Mk. Der gesamte Bergbau auf Erz, Stein- und Braunkohlen beschäftigte 1886: 29,648 Personen und lieferte Produkte im Wert von 39¾ Mill. Mk. Torf hat besonders das Erzgebirge.

Erzgebirge-0341

Bausteine (Quadern) liefert in vorzüglicher Güte das Elbsandsteingebirge, wo 1887 in 272 Steinbrüchen 3357 Arbeiter beschäftigt waren, Granit zu Platten oder Skulpturen das Lausitzer Gebirge. Porphyr wird an den Wänden des Elbthals ober- und unterhalb Meißen, Kalk im Müglitz- und Triebischthal, bei Mügeln, Geithain und Lengefeld, Schiefer im Erzgebirge, Serpentin bei Zöblitz und Waldheim gebrochen. Einige Arten Edelsteine kommen im Erzgebirge vor, treffliche Porzellanerde bei Sornzig und Meißen, Töpferthon an mehreren Stellen, Salz aber fehlt.

weiterlesen =>

So verblieb noch eine Weile, ein ein wenig durchs Erzgebirge, bis nach Frauenstein zu wandern, es ist ganz einfach unheimlich abenteuerlich, über Stock und Stein, mit müden Beinen aber zufrieden, nach oben bis zur Burg zu wandern 176

Tromo das Internet-Magazin für Informationen + suchen + finden von Ausflugszielen und Reisen


Nutze den Tromo und beginne deine Reise.