Striezelmarkt Dresden
Am 24.November 2005 um 15:00 Uhr, nach dem Festgottesdienst in der Kreuzkirche beginnt der 571 Dresdner Striezelmarkt, der älteste Weihnachtsmarkt in Deutschland.
Am ersten Adventswochenende gibt es das Pfefferkuchenfest.
Am 2. Adventswochenende folgt das Stollenfest, der Riesenstriezel wird in einem Umzug mit drei Fanfarenzügen, 12 Pferdefuhrwerken, mit gestalteten Bildern aus der Geschichte des Dresdner Stollen vom Schlossplatz Dresden zum Märchenschloss auf dem Striezelmarkt (Altmarkt) gefahren. Der königliche Hofbäckermeister schneidet den Riesen-Stollen mit dem 1,6 Meter langen Stollenmesser an, mit Hilfe des Stollenmädchens und mehrerer Bäckermeister wurde der gesamte Stollen in 500 Gramm Portionen verkauft.
Am 3. Adventswochenende wird ab 13:00 Uhr mit dem Pyramidenfest die 14 1/2 Meter hohe Dresdner Riesenpyramide (steht im Guinessbuch als größte Pyramide der Welt - mit 42 Pyramidenfiguren) gefeiert, der Pflaumentoffelkönig 2005 für den schönsten Marktstand verliehen und die Pyramiden-Figuren marschieren auf dem Striezelmarkt auf.
Der Sangeswettstreit um die Striezelmarktpyramide beginnt 13:00 Uhr.
Am 4. Advent dem letzten Adventswochenende, findet auf dem Striezelmarkt die erste Dresdner Bergparade mit Bergmusikanten vom Bergmusikkorps Annaberg/Frohnau, dem Bergmännischen Musikverein Ehrenfriedersdorf und Bergleuten in historischen Uniformen aus ganz Sachsen statt. Die Dresdner Bergparade beginnt 19:00 Uhr vor der Frauenkirche Dresden zieht durch das Dresdner Zentrum, vorbei am Striezelmarkt und endet gegen 20:00 Uhr mit dem großen Abschlusskonzert vor dem Kulturpalast Dresden (Achtung am 17.12.05 ist wegen der Bergparade die Willsdruffer Strasse von 18:00-21:00 Uhr gesperrt).
570. Dresdener Striezelmarkt,
der älteste Weihnachtsmarkt in Deutschland wird am 25.11.2004 auf dem Dresdner Altmarkt geöffnet! In der Mitte des Weihnachtsmarktes steht die 14 m hohe Weihnachtspyramide. Auf dem Striezelmarkt werden Holzschnitzerei aus dem Erzgebirge, Pflaumentoffel aus Backpflaumen und Pulsnitzer Pfefferkuchen angeboten.
Am Samstag vor dem 2.Advent findet seit 1994 das Dresdner Stollenfest statt.
Am 17.11 begann das backen des drei bis vier Tonnen schweren, 4,30 m langen, 1,90 m breiten, 90 cm hohen Riesenstollens aus 1,3 t Mehl und 81 l Rum, in mehr als 60 Bäckereien und Konditoreien des Schutzverbandes „Dresdner Stollen“ e.V. für das 11. Dresdner Stollenfest am 4. Dezember 2004.
Mit dem Dresdner Stollenmesser einem 1,60 Meter langen und 12 Kilogramm schweren, versilberten Stollenmesser, schneiden der „Königliche Hofbäckermeister“ (Bäckermeister Walter Säurig) und das Dresdner Stollenmädchen den Riesenstollen auf dem Dresdner Striezelmarkt feierlich an.
Prinz Rüdiger von Sachsen präsentiert zum Umzug beim Stollenfest Dezember 2004 das echte Stollenmesser von 1730 erstmalig wieder den Besuchern des Dresdner Striezelmarktes.
Der Riesenstollen wird auf dem Umzug zum Stollenfest, mit dem Pferdewagen vom Weihnachtsmarkt Schlossplatz, an der Hofkirche vorbei am Fürstenzug bis zum Striezelmarkt gefahren.
Der Riesenstollen wird nach dem großen Festumzug am 4. Dezember ab 12.15 Uhr Portionsweise auf dem Striezelmarkt verkauft. Eine Portion kostet 3,00 Euro und wiegt 500 Gramm. Der Erlöse aus dem Stollenverkauf kommt karitativen Zwecken zugute. In nur 3 Stunden wurde der 3,5 Tonnen schwere Riesenstollen unter den über 100.000 Besuchern des Dresdner Striezelmarktes verkauft.