Reisezeit: Januar bis Mai
Wie in allen deutschen
Mittelgebirge beginnt die Reisezeit für die Sächsisch-Böhmische Schweiz
bereits im zeitigen Frühjahr, doch sind im März-April noch nicht alle
Berggasthäuser geöffnet, ausgenommen die Bergrestaurants der Bastei, des
Brand, des Winterberges und des Prebischtores, die jahraus, jahrein,
wenn auch in beschränktem Maße, offen sind. Die Hauptsaison beginnt zu
Pfingsten, zu welcher Zeit die Sächsische Schweiz von Touristen
überflutet wird und Unterkommen zuweilen schwer zu finden ist, wenn man
Logis in den Gasthäusern nicht vorgestellt; auch zu Anfang der
Sommerferien ist der Touristenverkehr außerordentlich stark. Angenehm
reist es sich im Spätsommer und Anfang des Herbstes; zu diesen Zeiten
ist, wie in allen Gebirgen, die Luft meist am klarsten und die Aussicht
am besten.
weiter
Sächsisches Burgenland:
Mildenstein, Gnandstein, Rochsburg, Kriebstein, Rochlitz, Schloss Colditz und Scharfenstein.
Pfefferkuchenstadt Pulsnitz
-
mit barock ausgestatteter Nicolaikirche, Markt, Schloß- und Stadtpark,
älteste deutsche Holzwehr Perfert, zahlreichen interessanten Gebäuden
Kamenz mit historischer Altstadt, Museum der Westlausitz, Lessingmuseum
Der Hutberg mit Azaleen- und Rhododendrenschau, Park, Freilichtbühne, Lessingturm
Lausitz
Bautzen - 25min
mit historischer Altstadt Urzoo und Saurierpark Kleinwelka
Spreewald mit Kahnfahrt und Spreewalddorf
Weinhänge an der Elbe zwischen Dresden und Meißen
Dresden und Umgebung - 25min
mit Frauenkirche, Schloß, Zwinger, Semperoper, Striezelmarkt vielen bedeutenden Museen und der Messe auf dem Gelände "Schlachthof Dresden".
Die Dampfschifffahrt in Dresden mit der ältesten und größten Raddampferflotte der Welt , der Striezelmarkt und das Dixilandfestival in Dresden
Meißen mit Europas erster Porzellanmanufaktur, der Albrechtsburg und den berühmten Meißner Fummeln
Moritzburg mit Barockschloß, historischem Wildgehege und größter Jagdtrophäensammlung der Welt
Radebeul
mit Karl-May-Museum und Indianermuseum
Barockschloss Rammenau
mit
klassizistische Architekturillusionen, Spiegelsaal, Prunkkamine,
goldenem Zimmer, blauen Salon, bulgarischem Zimmer, Jagdzimmer,
Vogelzimmer, Kornblumenzimmer & erotischen Dekorationen im
pompejanischen Stil.
Albrechtsburg Meißen
Albrechtsburg Meißen, Boselspitze mit botanischem Garten und Knorre
Stolpen - 30min
mit Burg und historischer Altstadt
Radeberg - 10min
mit Brauerei und dem guten Radeberge Bier
Schloß Klippenstein, Hüttertal
Osterzgebirge
Spielzeugwinkel Frauenstein Seiffen
mit Schaubergwerken, Schnitzer- und Drechslerbetrieben
und Museumsdorf
Dresden Pillnitz - 40min
mit Schloß und Landschaftspark
Erlebnisbad Masseneibad - 15min
Wandergebiet Massenei - am Haus
ehemaliges Gestelljagen Augusts des Starken mit historischen Grenzsteinen
Schloss Klippenstein & Hüttertal
Jagdschloss Klippenstein mit Museum und wandern im Landschafts- und Vogelschutzgebiet Hüttertal
Sächsische Schweiz & Bastei - 45min
Elbsandsteingebirge mit Festung Königstein, Bastei, Festung Rathen, Felsenbühne Rathen, Burg Hohnstein
Görlitz - 40min
Seifersdorf - Hermsdorf
Schloss Seifersdorf in Seifersdorf (Wachau) unterhalb des Steinbergs mit Schlosspark und Wasserburg.
Schloss Hermsdorf mit einem wunderschönem Landschaftspark im Stil eines englischen Landschaftsgartens.
Schloss Moritzburg
die fürstliche Jagdburg von Kurfürst Friedrich August I. - August der Starke.
Vergrabene Kunstschätze des Hauses Wettin, das Fasanenschlößchen mit Hafenanlage und Leuchtturm.
Das Sächsische
Landgestüt Moritzburg mit der Moritzburger Hengstparade, einer
Leistungsschau sächsischer und thüringischer Pferdezucht.
Das sächsische Burgenland
mit Leisnig, Burg Mildenstein, Schloss Colditz,
Schloss Rochlitz, Aussichtsturm Steudten, Benediktinerkloster
Wechselburg, Kohren Salis, Burg Gnandstein und der Talsperre Schömbach.
Quellen:
Praktische Notizen
aus Griebens Reiseführer Band 16.
Die Sächsische Schweiz mit dem angrenzenden Böhmischen Mittelgebirge.
23. Auflage, neuen bearbeitet von B. Schlegel
mit drei Karte
Berlin W. Albert Goldschmidt.
1906-1907
weiterlesen =>